Praxisanleiterqualifikation
Der Gesetzgeber verortet im Pflegeberufegesetz die Verantwortung über die Praktische Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann beim Ausbildungsbetrieb. Dieser stellt die vorgeschriebene Praxisanleitung mit berufspädagogisch qualifizierten Praxisanleiterinnen/Praxisanleitern sicher.
Die Praxisanleitung führt Auszubildende schrittweise und strukturiert an die Aufgaben als Pflegefachkraft heran.
Praxisanleiterinnen/Praxisanleiter steuern das Praktische Lernen im Betrieb, übernehmen die gezielte Anleitung, bewerten die Praktische Leistung der Auszubildenden und halten die Verbindung zur Pflegeschule.
Ziele und Inhalte
- Berufliches Selbstverständnis in der Praxisanleitung entwickeln
- Mit der Schule kooperieren und an der Praxisbegleitung mitwirken
- Praktische Ausbildung planen und vorbereiten
- Anleitungs- und Lernprozesse gestalten und evaluieren
- Ausbildungsbezogene Gespräche führen und evaluieren
- Leistungen der Praktischen Ausbildung und Prüfung bewerten
- Praxisanleitung im Spannungsfeld von Sozialisation und Pflege beruflicher Identitätsentwicklung reflektieren
- Praxisanleitung im Spannungsfeld von Sozialisation und pflegeberuflicher Identitätsentwicklung gestalten
Weiterbildungsvoraussetzungen
An der Weiterbildung kann teilnehmen, wer über die Erlaubnis zum Führen einer der folgenden Berufsbezeichnungen verfügt:
- Altenpflegerin oder Altenpfleger
- Krankenschwester oder Krankenpfleger
- Gesundheits- und KrankenpflegerIn
- Pflegefachfrau oder Pflegfachmann
Kosten und Fördermöglichkeiten
Kosten: 2.175,00 €
Die Maßnahme ist zertifiziert nach AZAV.
Bei Vorliegen der Voraussetzungen erfolgt die Förderung durch die Agentur für Arbeit über einen Bildungsgutschein und Zuschuss zu den Kosten der aufgewendeten Arbeitszeit.
Nach Abschluss der Weiterbildung erhält jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer ein Zertifikat.
Abschluss und Termine
Die Weiterbildung erfolgt in berufsbegleitender Form mit theoretischem und praktischem Unterricht in Blockform.
Der Lehrgang umfasst 300 Unterrichtsstunden. Den Abschluss bildet eine Hausarbeit mit Kolloquium.
Termin:
Start 13.02.23 – Anmeldungen sind noch möglich!
Sie können auch einzelne Module buchen – damit ist ein laufender Einstieg möglich – wir beraten Sie gerne!
Details entnehmen Sie bitte dem Flyer unter Downloads
Mindestteilnehmerzahl 10 Personen
Über 1.150 Pflegekräfte wurden von uns erfolgreich aus- und weitergebildet
Machen auch Sie Karriere in der Pflege!